Kommentar E-Scooter: Enttäuschte Hoffnungen

Seit gut vier Jahren gehören die elektrisch betriebenen Stehroller zum Straßenbild deutscher und europäischer Innenstädte, doch die Hoffnungen, die mit den kleinen, kippligen Flitzern, die ihren Siegeszug von Kalifornien aus begannen und von kommerziellen Verleihern…

Müllers Kolumne: Unfallflucht als Kavaliersdelikt?

Bundesjustizminister Marco Buschmann will die Straftat des unerlaubten Entfernens vom Unfallort (Paragraph 142 StGB) entkriminalisieren - wenigstens ein bisschen. Er will das Entfernen bei Verkehrsunfällen mit Sachschäden aus dem StGB eliminieren. Weiterhin mit Strafe bedroht…

Die Probleme der Fußgänger

Zu Fuß gehen ist die älteste und gesündeste Möglichkeit, von A nach B zu gelangen, und doch „hängt der Fußverkehr hinterher“, er sei weder von der Politik noch von der Wissenschaft in den vergangenen Jahren…

Fahrzeugsysteme fit gegen Hackerangriffe

Nicht nur moderne Kommunikations- und IT-Systeme werden von Hackern angegriffen, auch Autos oder Züge mit automatisierten Fahrfunktionen können bereits heute Opfer derartiger Attacken sein. Das kann zu unvorstellbaren Unfällen führen. Etwa wenn sich während einer…

MEHRSi-cherheit für Motorradfahrer im Zollernalbkreis

Unermüdlich ist Monika Schwill, Gründerin und treibende Kraft hinter der Organisation MEHRSi, für die Sicherheit von Motorradfahrerinnen und -fahrern unterwegs. Der VdM hatte sie dafür 2022 mit dem Goldenen VdM-Dieselring ausgezeichnet. Am Freitag (14.04.) konnte…

Müllers Kolumne: Europa lässt grüßen

Die EU-Kommission präsentierte der interessierten Öffentlichkeit pünktlich am 1. März, siebzehn Jahre nach der letzten Reform, die Entwurfsfassung ihrer 4. Führerscheinrichtlinie. Seither ist eine europaweite Diskussion über deren Inhalte entbrannt, ab der wir Sie gerne…

Was tun gegen steigende Unfallzahlen mit Pedelecs?

Jeder fünfte Mensch über 55 Jahren in Deutschland nennt ein Pedelec sein Eigen. Das zeigt aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), dass das Fahrrad mit einem Elektromotor als Tretunterstützung im Alltag angekommen ist. Immerhin schwingen…

Mehr Sicherheit durch Turbo-Kreisverkehr

Kreisverkehr fand man in den Jahren nach dem Weltkrieg häufiger im deutschen Straßenbild. In der Zeit danach geriet der Kreisel jedoch aus dem Blick der Straßenbauingenieure und wurde erst wieder in den 1990er Jahre als…