Langeweile ist eine klar unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. Über die Herausforderungen mit Blick auf die Zeit des Wartens berichtet Verkehrspsychologin Marion Seidenberger vom Österreichischen Automobil-Touringclub ÖAMTC. Ob Fußgänger, Rad- oder Autofahrer: Im hektischen Alltag fällt…
Zahl der Verkehrstoten stagniert
Die Zahl der Verkehrstoten auf deutschen Straßen wird im Jahr 2024 voraussichtlich auf dem Niveau von 2023 bleiben. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf Basis vorliegender Daten für den Zeitraum von Januar bis September…
Müllers Kolumne: Cannabis-Aufklärung tut not
Cannabis - neue Rechtslage - alte Probleme Unter diesem Motto veranstaltete der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) – Landesverband Baden-Württemberg – sein diesjähriges Symposium. 85 bildungshungrigen Polizisten und Juristen wurde am traditionellen…
Vision-Zero-Award geht nach Rheine
Den Dekra Vision Zero Award 2024 erhält das nordrhein-westfälische Rheine. In der Stadt an der Ems mit rund 78.000 Einwohnern gab es in neun der vergangenen zehn Jahre keine Verkehrstoten im innerörtlichen Verkehr. Die Verkehrssicherheits-Experten…
EU-Standard für E-Scooter
Ein neuer Bericht, der heute vom Europäischen Verkehrssicherheitsrat (ETSC) veröffentlicht wurde, fordert die Entwicklung verbindlicher technischer Anforderungen für alle in der Europäischen Union verkauften E-Scooter. Diese sollen den derzeitigen Flickenteppich aus nationalen Anforderungen und freiwilligen…
Landstraßen-Kreuzung: Runter mit dem Tempo
Seit Jahren sterben unverändert fast 60 Prozent der Menschen auf Außerortsstraßen, Autobahnen ausgenommen. Rund ein Drittel der Unfälle mit Personenschaden auf Landstraßen ereignen sich an sogenannten Knotenpunkten, zum Beispiel Kreuzungen und Einmündungen. Und Unfälle an…
Wer kennt die Regeln?
Egal ob Gebot, Verbot oder Warnhinweis – die Funktion von Verkehrszeichen ist klar: Sie sollen den Verkehrsteilnehmenden Informationen geben und bestimmte Verhaltensweisen vorschreiben. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Regeln, die mit bestimmten Verkehrszeichen verbunden…
Müllers Kolumne: Achtung lernen
Achtsamkeit im Straßenverkehr - was ist das und gibt es diese? Das hat sich unser Kolumnist auch gefragt und gibt hier die Antwort. I. Achtsamkeit Die bekannteste und wichtigste Vorschrift des Straßenverkehrsrechts umschreibt den Begriff…
Einsturz der Carolabrücke in Dresden – hoher Sanierungsbedarf
Die eingestürzte Carolabrücke ist ein warnendes Beispiel. So wird die Straßeninfrastruktur immer stärker belastet, gleichzeitig zeigt sich der aufgestaute Sanierungsbedarf. Das Unglück von Dresden, der Einsturz der Carolabrücke in die Elbe, hat einmal mehr vor…