Langeweile ist eine klar unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. Über die Herausforderungen mit Blick auf die Zeit des Wartens berichtet Verkehrspsychologin Marion Seidenberger vom Österreichischen Automobil-Touringclub ÖAMTC. Ob Fußgänger, Rad- oder Autofahrer: Im hektischen Alltag fällt…
Verkehrszeichen: Gefährliche Unwissenheit
Die Bedeutung von Verkehrszeichen weist allgemein Lücken auf. Ein Ansatz aus diesem Dilemma könnten Zeichen sein, die international verständlich gestaltet sind. Am Beispiel der Fahrradfahrenden wird klar, wie groß der Handlungsbedarf ist. Verkehrszeichen sollen dafür…
Müllers Kolumne: Amokfahrt und kein Ende
Spätestens seit der neuerlichen Amokfahrt in Mannheim stellt sich aus Bürgersicht die Frage, was der Staat konkret unternehmen möchte, um seine Bürgerinnen und Bürger vor derartigen Anschlägen effektiv zu schützen. Derzeit fehlt noch ein schlüssiges…
Mobilitätsbildung an Schulen: Mehrheit für „E-Scooter-Führerschein“
TÜV-Verband-Umfrage: 78 Prozent befürworten verstärkte Mobilitätsbildung in der Oberschule für motorisierte Kleinfahrzeuge und E-Bikes. Mobilitätskompetenzen über alle Schulstufen hinweg fördern. Fehlendes Wissen über Verkehrsregeln und rechtliche Konsequenzen erhöhen die Gefahren im Straßenverkehr erheblich. TÜV-Verband fordert…
DVR Kampagne zu Cannabis: High fährt nicht. High…
Cannabis und Autofahren passen nicht zusammen – aber es gibt sichere Alternativen! Diese Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrats zeigt, dass es nach dem Konsum besser ist, auf öffentliche Verkehrsmittel oder andere sichere Wege umzusteigen. Mithilfe seiner…
Müllers Kolumne: Ferngelenkte Autos – die Fallstricke
Im Frühjahr 2024 wurde der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) für eine Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften zur Erprobung von Kraftfahrzeugen mit ferngelenkter Fahrfunktion (StVFernLV) bekannt und zunächst den vom BMDV…
DVR Arena: Infrastruktur für die Stadt von morgen
„Infrastruktur für die Stadt von morgen: Gute Lösungen für sichere Verkehrswege“: Unter diesem Titel stand die DVR Arena 2024 des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) in Berlin. In der Wartehalle Berlin diskutierten Expertinnen und Experten darüber, was…
Müllers Kolumne: Die Tat von Magdeburg
Am 20. Dezember tötete ein Autofahrer anlässlich einer Amokfahrt über den Magdeburger Weihnachtsmarkt fünf Menschen und verletzte mehr als 200 Personen. Diese Amokfahrt wirft bei aller Tragik schon jetzt Fragen hinsichtlich des Schutzkonzepts auf, die…
Verkehrssicherheit von Kindern: Das schwierige Überqueren einer Straße
Österreichische Forscher wollten herausfinden, ob Kinder, die Autofahrern einen Arm entgegenstrecken, sicherer über die Straße kommen. Nachfolgend die Ergebnisse einer Feldstudie. Das Überqueren einer vielbefahrenen Straße ist für Fußgänger eine gefährliche Angelegenheit, selbst an Zebrastreifen.…