Neue Ziele im Verkehr, aber wofür? Das fragt sich unser Kolumnist Dieter Müller Die Reform der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist nach einigem Hin und Her zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und den im…
70 Jahre Hauptuntersuchung
Seit 70 Jahren ist die Hauptuntersuchung (HU) an Pkw Pflicht. Mit dem Stichtag 1. Dezember 1951 wurde die regelmäßige Überprüfung aller zugelassenen Pkw, Lkw, Busse und Motorräder in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Darauf haben jetzt…
Senioren im Blickpunkt
Mit dem Verkehrssicherheitsreport „Mobilität im Alter“ hat die Sachverständigenorganisation Dekra 2021 die 14. Ausgabe vorgelegt. Der Stellenwert von Verkehrssicherheitsarbeit für ältere Menschen wird deutlich, wenn man sie in der Unfallstatistik mit jüngeren Altersgruppen vergleicht. Während…
Elektro-Scooter: Sicherheitsrisiken und Ärgernisse
Auch in Österreich sind die flotten Elektro-Scooter umstritten und prägen wie in Deutschland vielerorts das Straßenbild der Innenstädte. Zwar gelten seit 2019 auch in unserm Nachbarland für E-Scooter-Nutzer einheitliche Regeln, doch die stattliche Anzahl von…
Unfallrettung im Rückblick
Ein Blick in die jüngere Geschichte stimmt nicht selten nachdenklich: Vieles, was uns heute ganz selbstverständlich erscheint, galt vor wenigen Jahrzehnten als revolutionär. Besonders deutlich wird dies im Bereich der Notfallmedizin, wo durch technisch-organisatorischen Fortschritt…
Erste-Hilfe-Kenntnisse verbessern
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fordert, die Kenntnisse der Bevölkerung in Sofortmaßnahmen am Unfallort zu verbessern. Danach sollten beispielsweise Erste-Hilfe-Inhalte in die Lehrpläne aller Schulen und Hochschulen sowie in die Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen und…
MPU: Weniger Fälle wegen Alkohols am Steuer
Die medizinisch-psychologische Untersuchung, kurz MPU, stellt für die Verkehrsbehörden die Grundlage für eine Entscheidung dar, ob jemandem der Führerschein wieder ausgestellt werden kann, nachdem er ihm entzogen worden war. Durch eine MPU soll herausgefunden werden,…
Warum verunglücken so viele Radfahrer auf Landstraßen?
Landstraßen sind für Radfahrer ein verdammt gefährliches Pflaster. 40 Prozent von den rund 430 im vergangenen Jahr im Straßenverkehr getöteten Radler verunglückten außerhalb von Ortschaften. Bei den Schwerverletzten war es gut jeder fünfte. Wie kann…
DVR: Neues Statistik-Booklet
Daten sind eine wichtige Grundlage in der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Unfallstatistik gibt Aufschluss darüber, wo und wie sich Unfälle ereignen. Damit zeigt sie auf, wann Handlungsbedarf besteht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) möchten, dass so viele Menschen…