Müllers Kolumne: Tempolimit für die Moral

In der Ukraine tobt ein Angriffskrieg Russlands gegen Staat und Volk der Ukraine, dessen mittelbare Folgen für unsere (Auto-)Mobilität deutlich sichtbar sind. Der Spritpreis stieg in ungeahnte Höhen, um dort aufgrund der Kräfte des Marktes…

Digitalpremiere VW I.D. Buzz

Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge präsentieren morgen, dem 9. März um 19:00 Uhr den ID. Buzz in einer digitalen Weltpremiere. Der ID. Buzz sei das bislang emotionalste Mitglied der vollelektrischen ID. Familie und transferiere die DNA…

Alternative Antriebe legen zu

Monatlich veröffentlicht die DAT ihr "Barometer". Im Februar liegt der Schwerpunkt auf den Rahmenbedingungen des Automobilmarktes. Das Jahr 2022 stehe unter turbulenten Vorzeichen: Die Lieferschwierigkeiten auf dem Neuwagenmarkt werden ebenso ein Thema bleiben wie Elektrifizierung…

Klimaziele und Transformation: Eindringlicher Appell des VDA an…

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert mehr und nachdrücklicheres Engagement seitens des Staates bei der Transformation der Automobilwirtschaft. Bei der Jahrespressekonferenz mahnte Verbandspräsidentin Hildegard Müller in eindringlichen Worten entschlossenes Handeln an. Sie sagte: „Wir haben…

Alles über den Stern

Er gilt als einer der profiliertesten Kenner der Automobilwirtschaft – und des Unternehmens mit dem Stern. Jetzt hat Dr. Willi Diez, Professor für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen und langjähriger Leiter des renommierten Instituts für…

Alle Güter auf die Schiene?

Heute stellte der Vizepräsident der gemeinnützigen Verkehrsinitiative Pro Mobilität e.V., Vorstandssprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) Prof. Dr. Dirk Engelhardt, die Studie „Faktencheck Güterverkehr in Deutschland - Von der fehlenden Infrastruktur zum Verlagerungspotenzial“…

Rekordbranche im Umbruch

Die Automobilwoche feierte letzte Woche ihr 20jähriges Bestehen. Chefredakteur Burkhard Riering hat in einem Kommentar 20 Jahre jüngste Automobilgeschichte zusammengefasst. Mit freundlicher Genehmigung der Automobilwoche drucken wir seine Gedanken ab. Manchmal sind Ideen so genial…

Umschlagverbot von Kernbrennstoffen in Bremer Häfen verfassungswidrig

Der Transport gefährlicher Güter, dazu gehören auch radioaktive Stoffe wie abgebrannte Brennelemente, bestimmte Uranerze, Radiopharmaka oder auch Geräte zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, ist durch internationale Übereinkommen seit Jahrzehnten geregelt. Zur Beförderung zählt auch das Be- und…