Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sehen sich als Fußgängerinnen und Fußgänger in ihrem Wohnumfeld dem Problem gegenüber, dass die ihnen vom Verkehrsrecht zugestandenen Gehwege (Verkehrszeichen 239) von rücksichtslosen Autofahrern rechtswidrig zugeparkt werden. Durch ihre permanente Behinderung…
Warum verunglücken so viele Radfahrer auf Landstraßen?
Landstraßen sind für Radfahrer ein verdammt gefährliches Pflaster. 40 Prozent von den rund 430 im vergangenen Jahr im Straßenverkehr getöteten Radler verunglückten außerhalb von Ortschaften. Bei den Schwerverletzten war es gut jeder fünfte. Wie kann…
DVR: Neues Statistik-Booklet
Daten sind eine wichtige Grundlage in der Verkehrssicherheitsarbeit. Die Unfallstatistik gibt Aufschluss darüber, wo und wie sich Unfälle ereignen. Damit zeigt sie auf, wann Handlungsbedarf besteht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) möchten, dass so viele Menschen…
Jörg Ahlgrimm mit dem Goldenen Dieselring des Verbands…
Köln, 15. Oktober 2021: Der Verband der Motorjournalisten e.V. ehrt in diesem Jahr Dipl.-Ing. Jörg Ahlgrimm, den langjährigen Leiter der Dekra-Unfallforschung und -Unfallanalyse und Präsidenten der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse e.V., für seine…
Senioren: Sicher mobil bleiben
Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch zu Schaden kommt, ist schlimm. Doch für ältere Menschen kann daraus sehr schnell eine persönliche Katastrophe werden, denn die Unfallfolgen sind bei ihnen schwerer als im Durchschnitt, und sie…
Müllers Kolumne: Verkehrssünden – endlich teurer
Selten hat man sich als rechtstreuer Autofahrer mehr über eine Erhöhung von öffentlichen Abgaben gefreut, als über die am 8. Oktober erfolgte Zustimmung des Bundesrates zum neuen Bußgeldkatalog (BKat). Nun fehlt nur noch dessen amtliche…
Navigation für Sehbehinderte gewinnt den mobility & safety…
Die speziell für sehbehinderte und blinde Menschen entwickelte Navigations-App „Routago Assist“ wurde am 7. Oktober beim 12. auto, motor und sport Kongress in Stuttgart mit dem mobility & safety Award ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro…
Lichttestwochen: Gutes Licht in dunkler Jahreszeit
Corona hin oder her – die „Lichttestwochen“, mit denen seit 66 Jahren die Autofahrer jeden Oktober zur Scheinwerfer- und Leuchtenkontrolle aufgerufen werden, ist auch 2022 eine lebenswichtige Verkehrssicherheitsaktion. Initiiert wurde sie 1956 vom Bundesverkehrsministerium, der…
Kommunikation zwischen Autos und Rettungshubschrauber
Wie wäre es, wenn Autos und Rettungshubschrauber miteinander kommunizieren könnten, um bei einem Notfall die Fahrbahn für die Landung schnell zu räumen? Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) sind dabei,…