Neue Ziele im Verkehr, aber wofür? Das fragt sich unser Kolumnist Dieter Müller Die Reform der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist nach einigem Hin und Her zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und den im…
Müllers Kolumne: 60. Verkehrsgerichtstag
Der 60. Verkehrsgerichtstag (VGT) ist beendet und man wird sich auf eine besondere Weise an ihn erinnern, weil die Veranstaltung erstmals im Sommer stattfand – nicht die schlechteste Idee, wenn man an viele Schlechtwetterveranstaltungen der…
Norwegen: Wo die „Vision Zero“ keine Phrase ist
In keinem europäischen Land kommt man so sicher durch den Straßenverkehr wie in Norwegen. In dem dünnbesiedelten Land mit seinen 5,4 Millionen Einwohnern, in dem es nur eine Hand voll Großstädte und kaum mehr Autobahnen…
Unfallprävention: Wie schützt man Radfahrer vor Rechtsabbiegeunfällen?
Abbiegeunfälle zwischen Auto- und Fahrradfahrer enden oft sehr tragisch und schlagen in der Öffentlichkeit hohe Wellen. In der Regel kommt es zu einem solchen Zusammenstoß, weil der abbiegende Pkw- oder Lkw-Fahrer den von rechts kommenden…
Schwere Verletzungen durch falsche Sitzeinstellung
Moderne Autositze bieten eine Vielzahl von Einstellungen, nicht selten sind es zu viele. Dann kennt sich kein Mensch mehr aus, und man belässt den Sitz lieber in der Position, in der er sich bereits befindet;…
Müllers Kolumne: Fahrradland Deutschland?
Am 22. Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine neue „Radverkehrsinitiative“ und verabschiedete zuvor einen „Radverkehrsplan 3.0“. Deutschland soll dadurch zum „Fahrradland 2030“ mutieren. Große Worte für einen tatsächlich immens wichtigen Verkehrsbereich.…
Multitasking hat seine Grenzen
Mit der Einführung von Systemen des hoch- und vollautomatisierten Fahrens wird sich die Rolle des Autofahrers in Zukunft verändern. Unter bestimmten Umständen sind Nebentätigkeiten erlaubt. Vorgesehen ist aber, dass der Fahrer innerhalb weniger Sekunden wieder…
MEHRSicherheit für Motorradfahrer
Beim VdM-Talk zur Jahrestagung 2022 in Magdeburg ging es um die Sicherheit von Motorradfahrerinnen und -fahrern. Unter Leitung von „Autopapst“ Andreas Keßler diskutierten Branchenvertreter und DVR-Präsident Prof. Dr. Walter Eichendorf mit der neuen Dieselringträgerin Monika…
Neue Erkenntnisse über Pedelec- und E-Scooter-Unfälle
Immer mehr Menschen schwingen sich immer häufiger auf das Fahrrad. Aus gesundheitlichen Gründen, um Umwelt und Klima nicht zu belasten, oder weil man im dichten Stadtverkehr schneller vorankommt als mit dem Auto. Dabei weisen Verkehrssicherheitsexperten…