Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sehen sich als Fußgängerinnen und Fußgänger in ihrem Wohnumfeld dem Problem gegenüber, dass die ihnen vom Verkehrsrecht zugestandenen Gehwege (Verkehrszeichen 239) von rücksichtslosen Autofahrern rechtswidrig zugeparkt werden. Durch ihre permanente Behinderung…
Den Straßenraum menschengerecht gestalten
Die Gestaltung einer Straße beeinflusst das Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Das kann man gut an sich selbst beobachten: Auf einer breiten, schnurgeraden Avenue, die weit voraus einsehbar ist, fährt man viel schneller als auf einer schmalen,…
VdM Video-Talk mit Dieselring-Träger
Der VdM wird noch digitaler - ab Donnerstag, dem 1. April, planen wir in 14täglichem Rhythmus eine digitale Gesprächsrunde mit unseren Dieselringträgern. Mit einem Video-Talk wollen wir uns von diesen Fachleuten über aktuelle Entwicklungen und…
Müllers Kolumne: Eingepreist
Jeder kennt die folgende Maxime von Pkw-Fahrern: „Wenn ich fahre, rechne ich zu der erlaubten Geschwindigkeit 20 km/h hinzu und fahre, wo es nur geht, mit dieser Geschwindigkeit.“ Das ist die „20+-Regel“, die de facto zweierlei…
Mopedführerschein mit 15: In elf Bundesländern möglich
Seit November 2020 dürfen 15-Jährige in Bayern den Mopedführerschein machen. Allerdings gilt dies nur, sofern ein individueller Bedarf besteht und der Teenager eine entsprechende Verkehrsreife mitbringt. Somit ist es nunmehr in elf Bundesländern möglich, den…
Fussverkehr: Sicherheit durch Rücksichtnahme und Kooperation
Der Weg zu Fuß wird für viele Menschen immer wichtiger, doch er ist „immer noch zu wenig sicher“, sagte Walter Eichendorf, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Pro Tag sterben in Deutschland durchschnittlich ein bis zwei…
Schleswig-Holstein: Transporter im Fokus
In Schleswig-Holstein sind im vergangenen Jahr die Unfallzahlen wie überall im Bundesgebiet drastisch zurückgegangen, denn während der Pandemie sind die Menschen weniger unterwegs. Und doch verunglückten im nördlichsten Bundesland mehr Menschen tödlich als 2019. Wie…
DVR kritisiert Änderung am Unfalldatenspeicher
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) kritisiert einen aktuellen Entwurf im Auftrag der EU-Kommission über die künftige Funktionsweise von Unfalldatenspeichern in Neufahrzeugen ab 2022. Demnach sollen Unfalldatenspeicher anders als bislang Zeit-, Datums- und Ortsangaben nicht mehr erfassen…
Totwinkelwarner Pflicht in Frankreich
Die Osterferien stehen vor der Tür. Viele Menschen sehnen sich nach einem Tapetenwechsel und traditionell ist Frankreich ein beliebtes Reiseziel deutscher Camper. Die Prüforganisation KÜS macht nun darauf aufmerksam, dass es in diesem Jahr eine…