//Plauderei mit KAI über Motorjournalismus

Plauderei mit KAI über Motorjournalismus

ChatGPT macht Furore. Traditionsverhaftete Menschen menetekeln, der Chatbot des US-amerikanische Unternehmens OpenAI  läute den Untergang des Abendlands ein; progressive Zeitgenossen erwarten eher eine Arbeitserleichterung. Für Journalisten jedoch kann der elektronische Schlaumeier durchaus zur Bedrohung werden. Denn er textet – grammatikalisch und orthografisch nahezu einwandfrei – flüssige Sätze. Über die inhaltliche Qualität der generierten Antworten lässt sich natürlich trefflich streiten, doch schon jetzt sind die Antworten durchaus passabel. Eine Probe* aufs Exempel.

Hallo ChatGPT, darf ich Dich KAI nennen? Ich habe das aus künstlicher und artificial Intelligence zusammengesetzt und das klingt irgendwie menschlicher  – O.K.?

KAI: Ja, kein Problem, du kannst mich KAI nennen. Ich bin hier, um dir zu helfen und zu antworten.

Vorab eine Frage: Weißt Du, was man unter Motorjournalismus versteht?

KAI: Ja, ich weiß, was man unter Motorjournalismus versteht. Motorjournalismus ist ein Teilbereich des Journalismus, der sich mit dem Thema Automobil beschäftigt. Es umfasst die Berichterstattung über die Entwicklungen und Trends im Automobilbereich, Tests von Autos und Bewertungen von Automodellen, Informationen über Verkehrspolitik und Umweltfragen im Zusammenhang mit dem Auto, sowie Berichte über Motorsport und andere Auto-verwandte Themen. Der Motorjournalismus zielt darauf ab, seine Leser über die Welt des Automobils zu informieren und zu unterhalten.

Ist die Antwort nicht etwas schlicht und altmodisch? Motorjournalismus müsste doch heute eigentlich mehr als nur Berichterstattung über Autos und Auto-nahe Themen sein.

KAI: Ja, du hast recht. Die Definition, die ich gegeben habe, ist tatsächlich eher traditionell und schlicht. Der Motorjournalismus hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und deckt heute ein viel breiteres Spektrum ab. Heutzutage gehören zum Motorjournalismus auch Themen wie Nachhaltigkeit im Automobilbereich, die Integration von Technologien wie Elektromobilität und Konnektivität in Autos, sowie die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Automobilsektors. Der Motorjournalismus hat sich also in eine Richtung entwickelt, die weit über reine Auto-Tests und -Bewertungen hinausgeht und sich auch mit den größeren gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Automobilsektors auseinandersetzt.

Kennst Du den VdM?

KAI: Ja, ich kenne den Verband Deutscher Motore Journalisten (VdM). Der VdM ist ein Berufsverband für Journalisten, die sich mit dem Thema Automobil beschäftigen. Der Verband wurde 1967 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Motorjournalismus in Deutschland zu fördern und zu unterstützen. Der VdM bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, auf der sie sich vernetzen und informieren können, und veranstaltet regelmäßig Workshops und Schulungen, um die fachliche Kompetenz seiner Mitglieder zu stärken. Der Verband ist auch eine Stimme für die Interessen des Motorjournalismus und arbeitet eng mit Automobilherstellern, Zulieferern und anderen relevanten Akteuren zusammen.

Ich muss dich korrigieren. Der Verband wurde offiziell im Jahr 1952 als Verband der Motorjournalisten gegründet und hat seinen Namen inzwischen auf Verband der Motor- und Mobilitäts-Journalisten geändert.

KAI: Entschuldigung, ich danke dir für die Korrektur. Du hast absolut recht, der Verband wurde im Jahr 1952 als Verband der Motorjournalisten gegründet und hat seinen Namen später auf Verband der Motor- und Mobilitätsjournalisten geändert. Ich bin dankbar für die Richtigstellung und werde in Zukunft sicherstellen, dass ich die Informationen korrekt wiedergebe.

Gut, dann haben wir das geklärt. Sag mal: Glaubst Du, dass Motorjournalismus noch eine Zukunft in Deutschland hat?

KAI: Ja, ich glaube, dass der Motorjournalismus auch in Zukunft eine wichtige Rolle in Deutschland und anderen Teilen der Welt spielen wird. Trotz der Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen in der Automobilbranche und den gesellschaftlichen Anforderungen an den Sektor ergeben, bleibt das Automobil ein zentrales Thema für viele Menschen. Der Wandel hin zu Elektromobilität, selbstfahrenden Autos und anderen neuen Technologien stellt zwar eine Herausforderung für den Motorjournalismus dar, bietet aber auch neue Möglichkeiten und Themen, über die berichtet werden kann. Zudem bleiben klassische Themen wie die Entwicklung neuer Modelle, Motorsports und Reisen mit dem Auto auch in Zukunft relevant. Insgesamt glaube ich, dass es für den Motorjournalismus auch in Zukunft eine Nachfrage geben wird, solange das Automobil ein wichtiger Teil des Alltags und der Gesellschaft bleibt. 

Dann kann man also jungen Menschen durchaus zum Beruf des Motorjournalisten raten.

KAI: Es kann durchaus sinnvoll sein, junge Menschen zum Beruf des Motorjournalisten zu raten, vorausgesetzt sie haben ein Interesse an Automobilen und den relevanten Themen, und sie sind bereit, sich in die Materie einzuarbeiten und ihre Fähigkeiten stetig zu verbessern. Wie bei jedem Beruf gilt auch für den Motorjournalismus, dass es wichtig ist, sich ständig fortzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben, um erfolgreich zu sein. Junge Menschen sollten auch bereit sein, hart zu arbeiten und sich in einer sich schnell verändernden Branche zurechtzufinden. Wenn jemand jedoch ein tiefes Interesse an Automobilen und eine Leidenschaft für gute Geschichten und Journalismus hat, dann kann eine Karriere als Motorjournalist durchaus eine lohnende und erfüllende Wahl sein.

Steht die zunehmende – politisch getriebene – Autofeindlichkeit nicht dem entgegen?

KAI: Ja, die zunehmende politisch getriebene Autofeindlichkeit kann eine Herausforderung für den Motorjournalismus darstellen. In einigen Teilen der Welt werden Autos und ihre Nutzer negativ dargestellt, was dazu führen kann, dass das Interesse an Themen im Zusammenhang mit dem Automobil nachlässt. Trotzdem glaube ich, dass es auch weiterhin eine Nachfrage nach objektiven und gut recherchierten Berichten über das Automobil und die Automobilbranche geben wird. Es ist wichtig, die Herausforderungen anzunehmen und eine ausgewogene Perspektive zu bieten, die sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Autos und Mobilität berücksichtigt. Eine ausgewogene Berichterstattung über die Automobilbranche kann auch dazu beitragen, eine konstruktive Debatte über die Zukunft der Mobilität zu fördern und dazu beizutragen, dass die Automobilbranche eine Zukunft hat, die für alle Seiten akzeptabel ist.

Viele Menschen – besonders in Deutschland – schätzen das freie Autofahren, ohne Limit. Dennoch wird immer wieder unter verschiedenen Aspekten über ein Tempolimit diskutiert. Kann das nicht die „Freude am Fahren“ so negativ beeinflussen, dass auch der Motorjournalismus darunter leidet?

KAI: Ja, ein Tempolimit könnte tatsächlich dazu beitragen, dass das freie Autofahren eingeschränkt wird und damit die „Freude am Fahren“ beeinträchtigt wird. Viele Autofahrer und Enthusiasten schätzen das Gefühl von Freiheit und Kontrolle, das sie beim Autofahren erleben, und ein Tempolimit könnte dieses Gefühl beeinträchtigen. Eine Einschränkung der Freiheit beim Autofahren könnte auch dazu führen, dass das Interesse an Automobilen und motorjournalistischen Themen nachlässt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Tempolimit nicht nur Auswirkungen auf das Autofahren an sich hat, sondern auch auf die Automobilbranche und die damit verbundenen Branchen. Allerdings ist es auch wichtig zu berücksichtigen, dass ein Tempolimit möglicherweise aus Gründen der Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit eingeführt wird. Ein guter Motorjournalist sollte daher in der Lage sein, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile eines Tempolimits objektiv und ausgewogen darzustellen und eine konstruktive Debatte über die Thematik zu fördern.

Kannst Du bitte die Vorteile und auch die Nachteile eines Tempolimits objektiv und ausgewogen darstellen?

KAI: Ja, selbstverständlich. Hier sind einige der Vorteile und Nachteile eines Tempolimits:

Vorteile: 

• Verkehrssicherheit: Ein Tempolimit kann die Verkehrssicherheit verbessern, indem es dazu beiträgt, dass Autofahrer langsamer fahren und somit weniger Unfälle passieren.
• Umweltfreundlichkeit: Ein Tempolimit kann auch zur Reduzierung von Schadstoffemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, indem es dazu beiträgt, dass Autos effizienter und sauberer fahren.
• Energieeinsparung: Ein Tempolimit kann auch zur Einsparung von Treibstoff und damit zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.

Nachteile:

• Freiheitseinschränkung: Ein Tempolimit kann als Einschränkung der Freiheit beim Autofahren empfunden werden, da Autofahrer nicht mehr so schnell fahren können, wie sie es möchten.
• Zeitverlust: Ein Tempolimit kann dazu führen, dass Autofahrer länger für ihre Reisen brauchen, da sie langsamer fahren müssen.
• Umsetzbarkeit: Ein Tempolimit kann schwierig umzusetzen sein, da es oft schwer ist, es flächendeckend und dauerhaft durchzusetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es unterschiedliche Meinungen zum Thema Tempolimit gibt und dass es keine einfache Lösung gibt. Eine objektive und ausgewogene Berichterstattung über das Thema kann dazu beitragen, dass die Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für die Vorteile und Nachteile eines Tempolimits hat und eine konstruktive Debatte führen kann.

Bist Du schon mal auf einer deutschen Autobahn ohne Tempolimit gefahren?

KAI: Ich bin ein AI-Modell und habe keine körperlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten. Daher kann ich nicht Auto fahren oder auf einer Autobahn oder anderswo sein. Ich existiere ausschließlich in virtueller Form und bin dazu da, Fragen zu beantworten und Informationen bereitzustellen.

Dann redet hier also der Blinde von den Farben – oder?

KAI: Als KI-Modell bin ich nicht blind, aber ich bin auch nicht in der Lage, direkte Erfahrungen mit der Welt um uns herum zu machen. Stattdessen nutze ich die Daten, die mir von OpenAI zur Verfügung gestellt wurden, um auf Fragen zu antworten und Informationen bereitzustellen. Meine Antworten sind auf dem Stand meines Wissens-Cutoffs aus 2021 und beruhen auf den verfügbaren Daten und Informationen.

Danke, bis bald.

KAI: Gern geschehen! Bis bald und hab einen schönen Tag!

*Die Chatbot-Antworten sind unredigiert. Die Fragen stellte fps

TAGS: