Seine Welt ist der Transport und die Logistik. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit den Problemen von Lkw-Fahrern. Seine Reportagen sind in der Branche bekannt und auch gefürchtet. Dafür hat ihn der VdM im letzten Jahr mit der Johny-Rozendaal-Uhr, dem Journalistenpreis des Verbandes der Motorjournalisten, ausgezeichnet. Jetzt im Herbst hat Jan Bergrath seinen neunten Roman veröffentlicht. Wieder dreht sich alles um Transport, Fahrer und Repressionen. Aber auch um seine Krankheit, gegen die er unaufhaltsam ankämpft. Und darum geht es im Buch (laut Klappentext):
Köln im Frühjahr 2022. Der Journalist Jan Bergrath will am Wochenende in einem Gewerbegebiet fotografieren, wie sich zwei stark betrunkene osteuropäische Lkw-Fahrer buchstäblich die Köpfe einschlagen, als er seinen rechten Arm nicht mehr richtig heben kann. In der Onkologie der Uniklinik Köln wird bald ein lebensbedrohliches Rezidiv eines Non-Hodgkin-Lymphoms im zentralen Nervensystem diagnostiziert und eine langfristige Chemotherapie in die Vene geleitet. Trotzdem lässt er sich in seiner Recherche über das europaweite Sozialdumping an Lkw-Fahrern vor allem aus Drittstatten nicht aufhalten. In den Fokus seiner Ermittlungen gerät bald ein Kontrolleur des Kölner Bundesamtes für Güterverkehr (BAG), der offenbar ein doppeltes Spiel treibt.
Mit Galgenhumor schildert Jan Bergrath seinen hartnäckigen Kampf gegen den Lymphdrüsenkrebs mit Hilfe moderner Medizin und entlarvt die tragische Sinnlosigkeit sich widersprechender europäischer Schutzvorschriften für Lkw-Fahrer.
Bergraths Stil ist klar, deutlich und unaufgeregt. Das Buch zeigt Details, die selbst Fachleute nicht immer so bis ins Letzte durchdringen. Zumindest kann ich das für die Transportwelt beurteilen. Ob das auch für das Medizinische gilt, weiß ich natürlich nicht. Doch auch hier bin ich sicher, dass Bergrath, ganz der Journalist, weiß, was er schreibt. Dass er übrigens dem VdM und der Verleihung der Johny-Rozendaal-Uhr ein kleines Kapitel widmet, freut mich. Das Buch empfehle ich allen, die sich mit vielen Hintergrundinformationen unterhaltsam über die aktuellen Entwicklungen im Transportwesen (und der Tumormedizin) informieren wollen. Oder vielleicht denken Sie ja auch schon an Weihnachten – als Geschenk mit Mehrwert von Profi zu Profi.
Werner Bicker
Die Gefahr im Kopf
Jan Bergrath
Kontrast Verlag
ISBN 978-3-941200-96-8
€ (D) 14,90, € (A) 15,30