Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sehen sich als Fußgängerinnen und Fußgänger in ihrem Wohnumfeld dem Problem gegenüber, dass die ihnen vom Verkehrsrecht zugestandenen Gehwege (Verkehrszeichen 239) von rücksichtslosen Autofahrern rechtswidrig zugeparkt werden. Durch ihre permanente Behinderung…
Müllers Kolumne: Pop-up-Radwege
Eine pfiffige Lösung für die Verkehrssicherheit oder gefährlicher Unsinn? Ist es nur eine Modeerscheinung oder nimmt die Bundeshauptstadt mit ihren acht Pop-up-Radwegen (temporäre Radfahrstreifen) ein Stück Zukunft der urbanen Mobilität vorweg? In jedem Fall haben…
Woher kommt die Rücksichtslosigkeit?
Bei der Polizei in Köln erzählt man die Geschichte eines jungen Autofahrers, der derart schnell über eine gut überschaubare Straße bretterte, dass er eine Frau, die im Begriff war, die Straße zu überqueren, schwer anfuhr.…
65 Jahre Lichttestwochen: Es werde Sicherheit!
Auch moderne Autos brauchen funktionierende und gut eingestellte Scheinwerfer, daran ändern weder Alexa noch Siri etwas. Doch es sind immer noch viel zu viele Fahrzeuge „einäugig“ oder als Blender unterwegs. Jedes fünfte Auto fiel bei…
Hitze und Rauch: Wie gefährlich ist ein E-Auto-Brand…
Schweizer Forschungsinstitut führt Versuch mit brennendem E-Auto im geschlossenen Raum durch. Benzin ist brandgefährlich, doch die Autofahrer haben sich im Laufe der Jahrzehnte an die entzündliche Flüssigkeit und den Umgang mit ihr gewöhnt. Sie sind…
Müllers Kolumne: E-Scooter im Rausch
Das Münchener Amtsgericht hat einen Fahrer, der seinen E-Scooter während des Oktoberfestes im vergangenen Jahr mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,35 Promille von der Wiesn über eine Strecke von nur 300 Metern zu seinem Hotel bewegte,…
Kindersicherheit: Lieber radeln statt daddeln
Ein Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Frage, wie es gelingt, dass Kinder sicherer mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eben erst erging die Empfehlung eines Nürnberger Marktforschungsinstituts an Autohändler, Kinder gezielt zu Probefahrten einzuladen. In einer…
25 Jahre ESP am Markt
Eine nasse Fahrbahn, ein plötzliches Ausweichmanöver – früher endeten solche Fahrsituationen häufig im Graben oder an der Leitplanke, nicht selten tödlich oder mit Schwerverletzten. Erst eine bahnbrechende Erfindung schaffte vor 25 Jahren Abhilfe: das Elektronische…
Müllers Kolumne: Viel Lärm um nichts?
Aktuell findet auf und an den deutschen Straßen wieder einmal ein medienwirksam begleiteter politischer Kampf statt. Es geht um Motorgeräusche, die hauptsächlich von Motorrädern, aber auch von bestimmten Autos verursacht werden. Spezieller: Es geht um…