//DTM 2025 Ende April in Oschersleben: Timo Glock wieder dabei- auch ein 17jähriger startet

DTM 2025 Ende April in Oschersleben: Timo Glock wieder dabei- auch ein 17jähriger startet

Es gibt in Deutschland und in der Welt heute eine Vielfalt an Rennserien. Klar mithalten kann in Europa und vor allem in Deutschland die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM). Die DTM 2025 ist die 39. Saison der DTM und die 26. seit Neugründung der Serie im Jahr 2000. Sie beginnt am 26. April 2025 in Oschersleben und soll am 5. Oktober 2025 in Hockenheim enden.

Die Motorsportszene weist heute unzählige Rennserien in Deutschland und weltweit auf. Das war früher anders. Da gab es wenige F1-Rennen, es gab die hochkarätige Sportwagenweltmeisterschaft und die Formel 2. An all diesen Rennen nahmen sämtliche Spitzenfahrer teil. Erinnern wir uns daran, dass der damals wohl beste Rennfahrer, Jim Clark, bei einem F2-Rennen tödlich verunglückte. Die heutigen F1-Fahrer konzentrieren sich auf ihre Weltmeisterschaft und sind mit 24 Rennen in der Saison voll beschäftigt. Die Medien konzentrieren sich verstärkt auf die Formel 1, mittlerweile auch in den USA, wo die dortigen Rennserien wie IndyCar, IMSA und Nascar bisher Alleinunterhalter waren. Klar mithalten kann hier in Europa und vor allem in Deutschland die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM), die mit 24 hochkarätigen Piloten, acht Rennmarken und 16 Rennen pro Saison in Österreich, Deutschland und den Niederlanden einen hohen Stellenwert hat.

Gefahren wird mit GT3-Boliden

Gefahren wird mit sogenannten GT3 Rennboliden. Das sind Gran-Turismo (GT)- Renner, die vorrangig für Langstreckenrennen konzipiert wurden. Die DTM Renner unterscheiden sich in der Abstimmung und mit zusätzlichen Funktionen von der Langstreckenversion. Die DTM Boliden weisen eine Leistung von 550 bis 590 PS auf. Mit dem Umstieg von reinrassigen Prototypenrennern im Jahre 2021 auf GT3 Renner sollten vor allem die Kosten gesenkt werden. Gleichwohl kostet ein GT3 Renner wohl weit über 200.000 €. Der Vorteil des Umstiegs auf relativ seriennahe GT3 Rennboliden hatte den großen Vorteil der Markenvielfalt, so sind nunmehr acht Rennmarken zuletzt zwei bei den Prototypen am Start.

Vorschau auf die DTM Saison 2025

Die DTM Saison 2025 ist die 39. und die 26. seit Neugründung der Serie im Jahr 2000. Sie beginnt am 26. April 2025 in Oschersleben und soll am 5. Oktober 2025 in Hockenheim enden. Geplant sind 16 Wertungsläufe an acht Rennwochenenden.

Audi ist aus der DTM Ende der Saison 2024 ausgeschieden und konzentriert sich auf den F1-Einsatz ab 2026.Das Team Abt, das bisher mit Audi fuhr, wechselt auf die Marke Lamborghini. Neu dabei sind zwei Ford Mustang GT3. 

Das Team Landgraf kehrt nach einjähriger Pause wieder als Einsatzteam für Mercedes in die DTM zurück. Neben Lucas Auer (A) wird beim Saisonauftakt in Oschersleben der 17-jährige Tom Kalender als Rookie an den Start gehen. Kalender ist somit der jüngste DTM Pilot aller Zeiten.

Das Team SSR Performance des letztjährigen DT Meisters Mirko Bortolotti (I) steigt nach drei Jahren und sieben Rennsiegen aus der DTM aus. Mirko Bortolotti (I) und Teamkollege Nicki Thiim (DK) wechseln beide zum Abt Team aus dem Allgäu.

René Rast zählt als dreifacher Champion und mit 28 Rennsiegen zu den Top-Stars der DTM. Dieses Jahr greift der gebürtige Mindener im neuen BMW M4 GT3 Evo an. Gemeinsam mit Schubert Motorsport aus Oschersleben bestreitet Rast seine bereits achte DTM Saison. Für sein Team beginnt die neue Saison in der Motorsport Arena Oschersleben direkt mit einem Heimspiel. Rene Rast ist ein sympathischer Typ, immer bereit zu einem Selfie oder auch Autogramm. Er ist ein Vollblut Racer und dafür bekannt, dass er auch von einem schlechten Startplatz nach vorne fahren kann.

Timo Glock feiert dieses Jahr sein DTM Comeback. Was kann man von ihm erwarten? Timo ist ein starker Fahrer, war in der Formel 1 erfolgreich und hat auch in der DTM viel gezeigt. Man erinnere sich noch an sein Duell mit Gary Paffett vor ein paar Jahren in Hockenheim – das läuft heute noch in Highlight-Videos. Die DTM verlassen haben die Brüder Sheldon und Kelvin van der Linde aus Südafrika. Sie waren jeweils einmal DTM Meister

Testfahrten in Oschersleben

Vor dem Start in die Saison 2025 fand ein eintägiger Test in Oschersleben statt. Es wurden jeweils vier Stunden gefahren. Für die Fahrer galt es, sich mit den für sie neuen Rennwagen und besonders auf die Reifen einzustellen. Der gerade einmal 17-jährige Tom Kalender musste überhaupt zunächst mit einem DTM Renner zurechtkommen und landete Immerhin im Mittelfeld. Die beiden Porsche von Manthey Racing mit Thomas Preining (A) und Ayhancan Güven (TR) dominierten die Tests. Ganz hinten landeten die Aston Martin. Auch Rene Rast kam lediglich auf Platz 20. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass nicht alle Teams Vollgas bei den Testfahrten gegeben haben. Möglicherweise sollte der Konkurrenz noch nicht das wahre Potential gezeigt werden.

DTM im Kino und Fernsehen

Spektakuläre Action liefert die DTM an jedem Rennwochenende – ab diesem Jahr fährt die Serie erstmals auch durch die Kinosäle von CineStar. Zusammen mit der größten Kinokette Deutschlands startet die DTM eine breit angelegte Kooperation. Herzstück der Zusammenarbeit sind deutschlandweite Kinospots und Vor-Ort-Aktionen. Darüber hinaus dürfen sich sowohl DTM Fans als auch Kinobesucher über gemeinsame Ticket-Aktionen mit attraktiven Rabatten freuen.

Die DTM wird in Deutschland im Free-TV auf ProSieben übertragen. Außerdem sind die Rennen im Livestream auf Joyn und ran.de zu sehen. Pro Sieben beginnt die Übertragung jeweils 30 Minuten vor dem Start

Resümee: Die DTM war bisher spannend bis zu den letzten Rennen. Die Hoffnung, dass es so bleibt, ist groß.

Autor: Klaus Ridder, Abbildungen: ADAC Sport, Lischitzki

Abb. 1 (Aufmacherbild): Insgesamt 24 Rennwagen am Start: In der DTM 2025 werden 24 GT3-Renner starten – vertreten sind acht Marken (ADAC Sport).

Abb: 2: Große Vielfalt bei den Fahrern: Ganze 24 Fahrer aus 11 Ländern sind am Start – der jüngste ist gerade einmal 17 Jahre alt. Senior ist Timo Glock mit 43 Jahren (ADAC Sport).

Abb. 3: Porsche an der Spitze: Die beiden Porsche von Manthey-Racing waren im Vortest die Schnellsten mit Thomas Preining an der Spitze (Lischitzki).

Abb. 4: Noch viel Luft nach oben bei Aston Martin: Das Team von Aston Martin lag beim Test ganz hinten und muss noch zulegen (Lischitzki).

Abb. 5: Seit Jahren in der DTM: Der Inder Arijun Maini, wohnhaft in Troisdorf bei Bonn, ist seit Jahren in der DTM dabei mit respektablen Ergebnissen. Er startet 2025 mit einem FORD Mustang GT3 (Lischitzki).

Abb. 6: Am Start für das Team Schubert: Der sympathische Rene Rast aus Minden startet in der 3. Saison für das Team Schubert aus Oschersleben mit einem BMW M4 GT3 Evo (Lischitzki).