Datum/Zeit
Date(s) - 16/09/2025
16:30 - 17:30
Kategorien
Parksuchverkehr vermeiden und den Übergang von privaten Autos zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln und Mobilitätslösungen in Metromärkten zu erleichtern – das und mehr ist der Anspruch von Park-Apps. Am Beispiel der frisch überarbeitete HandyParken App der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) erfahrenTeilnehmer der nachfolgenden Veranstaltung jetzt mehr über digitale Parkraumbewirtschaftung.
Digitale Parkraumbewirtschaftung – Ein wichtiges Thema, das klar zu mehr Klimaschutz in der Mobilität beitragen kann. Ilkkan Karatas vom Ressort Mobilität der „SWM – Wir fahren für die MVG“ präsentiert den Mitgliedern des VdM sowie allen Freunden und Freundinnen einer zukunftsweisenden Mobilität am 16. September die neue HandyParken München Ap. Über diese können Nutzerinnen und Nutzer ihre Parkgebühren für öffentliche Parkplätze in München bequem über ihr Smartphone bezahlen. Die App trägt zum Umweltschutz bei, indem sie den Parksuchverkehr zu vermeiden hilft und den Übergang von privaten Autos zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln und Mobilitätslösungen erleichtert.
Detaillierte Infos nachfolgend:
- Thema: Präsentation der neuen HandyParken München App mit Frage & Antwort Runde
- Termin: Dienstag, 16.09.2025; 16.30 bis 17.30 Uhr
- Standort: Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München (SWM Zentrale)
- Teilnehmerzahl: bis zu 15 Personen
Informationen zum HandyParken München gibt es hier:
- Website: https://www.handyparken-muenchen.de/
- HandyParken München App für iOS-Geräte: https://apps.apple.com/de/app/handyparken-m%C3%BCnchen/id1148861208
- HandyParken München App für Android-Geräte: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.swm.parken.handyparken&hl=de
Da das Platzkontigent leider auf 15 Personen beschränkt ist, wird zu rascher Anmeldung unter Isabella.Finsterwalder@vdm.de oder telefonisch 0171/8302371 bis spätestens 8. August geraten.
Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Zeit und Lust für diese spannende Veranstaltung habt. Vielen Dank für Eure Rückmeldungen im Voraus.
Autorin: Isabella Finsterwalder, Abbildung: Pixabay