Höhere Strafen – weniger Unfälle?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unfall und Bestrafung? Die UDV, die Unfallforschung der Versicherer, ist sich sicher: „Bisher gibt es keine gute Korrespondenz zwischen dem Unfallgeschehen im Straßenverkehr und der Sanktionierung von Regelverstößen.“ In einer…

Probleme mit dem autonomen Fahren

Hoch automatisierte Fahrfunktionen sind heute technisch in der Lage, ein Fahrzeug selbstständig zu steuern. Unter klar definierten und vergleichsweise eng begrenzten Voraussetzungen können sich die Fahrerin oder der Fahrer dabei anderen Tätigkeiten widmen. Allerdings müssen…

Österreich: Fataler Trend zu Rotlichtverstößen

Die Missachtung einer roten Ampel zählt zu den „populärsten Verkehrsvergehen auf Österreichs Straßen“ und gilt als eine der Hauptunfallursachen in dem Alpenland, „leider mit steigender Tendenz“, wie das nationale Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) feststellen musste.…

Müllers Kolumne: Cannabis versus Verkehrssicherheit

Die Bundesregierung hat Anfang Juli einen Referentenentwurf zur Legalisierung von Cannabis vorgelegt. Die Verkehrssicherheit wird darin sträflich vernachlässigt. Sollte dieser Entwurf in seinen Kernpunkten trotz des „Struck´schen Gesetzes“ (benannt nach dem Parlamentarier Peter Struck (SPD):…