Die Buchpräsentation „Porsche 993 30 Jahre 1994 – 2024“ im Beisein des damaligen Projektleiters des Porsche 993 Bernd Kahnau und des Versuchsfahrers des Porsche 993 Dieter Röscheisen ließ vor allem die Herzen von Liebhabern luftgefühlter Porsche Modelle höher schlagen. Aber auch sonst war der Spannungsfaktor dieses Events im Speedloft von Motorlegenden Inhaber Michael Schnabl in Utting am Ammersee hoch, denn die Modellreihe 993 markierte seinerzeit eine Zeitenwende für Porsche. So musste der 993 ein Erfolg werden, ansonsten hätte es damals das Aus des Sportwagenherstellers bedeutet.
„Dieses Buch widme ich Ferry Porsche, der am 27.03.1998 auf seinem geliebten Schüttgut in Zell am See verstarb. An diesem Tag wurde der letzte luftgekühlte Motor für den Porsche 993 in Stuttgart Zuffenhausen gebaut“, beginnt Andreas Gabriel, Autor des Buches „Porsche 993 30 Jahre 1994 – 2014“ und Inhaber des Verlages Berlin Motor Books, in dem das Werk erschienen ist, den Einstieg in die spannende Welt des 911er Modells 993. Dabei wurde auch auf die Expertise und das Bildmaterial aus dem 993-Portfolio von Motorlegenden Inhaber Michael Schnabl zurückgegriffen. In seinem auf den Punkt gebrachten Vorwort leitet Andreas Gabriel von Mitte der Achtziger Jahre, als das Konzept des Porsche 911 in der Öffentlichkeit als veraltet angesehen wurde, über auf die Generation 964, die das antiquierte Konzept ab dem Jahr 1988 mit moderner Technik in die Gegenwart katapultierte. Allerdings sah der 964 nahezu wie der Vorgänger aus, wie Gabriel hervorhebt, und das obwohl mehr als 80 Prozent aller Teile neu waren. Mit der Generation 993 ab 1994 erfuhr das Design des Elfers schließlich zum ersten Mal eine deutliche Überarbeitung. Wegen seiner auffallend schönen Gestaltung ist der letzte luftgekühlte Neunelfer für viele Porsche Fans bis zum heutigen Tage die große Liebe. Im Jahr 1998 endete mit der Baureihe 993 eine 50-jährige Ära luftgekühlter Motoren bei Porsche.
Abb. 2 Abb. 3
Spannung pur: Die Erinnerung von Bernd Kahnau und Dieter Röscheisen
Was die Buchpräsentation Anfang Januar vor rund 100 Gästen im Speedloft von Motorlegenden so einzigartig machte, waren besonders die Erinnerungen von Porsche 993 Projektleiter Bernd Kahnau und dem damaligen Versuchsfahrer Dieter Röscheisen. Ihre Schilderungen zur Entstehungsgeschichte des 993 coram Publico gaben darüber hinaus tiefe Einblicke in die wechselvollen Jahre der Firma Porsche. Die spannenden O-Töne von Dieter Röscheisen, Bernd Kahnau und des Designers des Porsche 993, Tony Hatter, der es leider doch nicht mehr auf das Event am Ammersee geschafft hatte, lassen sich in dem Buch in ausführlichen Interviews nachlesen. Dort zu finden sind überdies ausführlichen Kaufberatungen und Preisentwicklungen der letzten Jahre. Zudem wird in dem 424 Seiten umfassenden Werk intensiv auf die allerletzten Porsche 993 eingegangen. Erstmals veröffentlichte Berlin Motor Books am 6. Dezember 2024 das auf 993 Exemplare limitierte Buch „Porsche 993 30 Jahre 1994-2024“ (Preis: 192 Euro). Anlass war der 30. Geburtstag des Porsche 993. Entstanden ist das wirklich lesenswerte Werk in enger Zusammenarbeit mit den Porsche Mitarbeitern Bernd Kahnau, Tony Hatter und Dieter Röscheisen. Jedes Exemplar ist einzeln nummeriert, es werden alle Serien- und Sonderfarben mit Fahrzeug-Animationen vorgestellt sowie auch bisher unbekannte Prototypen gezeigt. Die Sondermodelle des Porsche 993 werden in einzelnen Kapiteln präsentiert. Zudem enthält das Buch unveröffentlichtes Bildmaterial aus der 993-Erprobung, sämtliche Listenpreise von 1993 bis 1998 und zeigt die Entwicklung der Preise für alle 993 zwischen 2016 und 2024 auf. Ausführliche Kaufberatungen für die Baureihen 993 Carrera, 993 Carrera 4/4S und 993 Turbo werten das Buch nochmals auf. Das hervorragend recherchierte Buch ist ein „Muß“ nicht nur für Liebhaber luftgekühlter Porsche, sondern für alle 911er Fans.
Abb. 5
Abb.1 Aufmacherbild: Signierstunde mit Dieter Röscheisen: Der 993 Versuchsfahrer stand bis 2020 in den Diensten von Porsche – und das ohne einen einzigen Unfall.
Abb.2: Spannende Gespräche (v.l.): Michael Schnabl / Motorlegenden, Andreas Gabriel / Berlin Motor Books mit den 993 ProtagonistenDieter Röscheisen / 993 Versuchsfahrer und Bernd Kahnau / 993 Projektleiter
Abb. 3: Bernd Kahnau (mi.), hier im Gespräch mit Michael Schnabl (li.) und Andreas Gabriel, hatte sein Team auf den 993 eingeschworen: „Wenn der Porsche 993 nichts wird, ist Porsche am Ende.“
Abb. 4: Porsche Begeisterung pur: Im Speedloft von Michael Schnabl traf sich am 9. Januar eine eingeschworene Community.
Abb. 5: Wertvolle Hintergrundinformationen aus erster Hand: Bernd Kahnau (li.) im Austausch mit Michael Schnabl (re.)
Autorin: Isabella Finsterwalder, Bilder: Motorlegenden (3, 5), Helmut Helmberger (1, 2, 4)