Weil sich viele junge Menschen keinen Führerschein mehr leisten können hat sich aufgrund dieses politischen Drucks das Bundesverkehrsministerium (BMV) dazu gezwungen gesehen, entsprechend zu reagieren. Hinzu tritt das Problem zahlreicher nicht bestandener theoretischer und praktischer…
Landstraßen-Kreuzung: Runter mit dem Tempo
Seit Jahren sterben unverändert fast 60 Prozent der Menschen auf Außerortsstraßen, Autobahnen ausgenommen. Rund ein Drittel der Unfälle mit Personenschaden auf Landstraßen ereignen sich an sogenannten Knotenpunkten, zum Beispiel Kreuzungen und Einmündungen. Und Unfälle an…
Wer kennt die Regeln?
Egal ob Gebot, Verbot oder Warnhinweis – die Funktion von Verkehrszeichen ist klar: Sie sollen den Verkehrsteilnehmenden Informationen geben und bestimmte Verhaltensweisen vorschreiben. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Regeln, die mit bestimmten Verkehrszeichen verbunden…
Müllers Kolumne: Achtung lernen
Achtsamkeit im Straßenverkehr - was ist das und gibt es diese? Das hat sich unser Kolumnist auch gefragt und gibt hier die Antwort. I. Achtsamkeit Die bekannteste und wichtigste Vorschrift des Straßenverkehrsrechts umschreibt den Begriff…
Einsturz der Carolabrücke in Dresden – hoher Sanierungsbedarf
Die eingestürzte Carolabrücke ist ein warnendes Beispiel. So wird die Straßeninfrastruktur immer stärker belastet, gleichzeitig zeigt sich der aufgestaute Sanierungsbedarf. Das Unglück von Dresden, der Einsturz der Carolabrücke in die Elbe, hat einmal mehr vor…
Müllers Kolumne: Verkehrsminister vergibt Chancen
Der Wissenschaftliche Beirat des BMDV – ein ungenutztes Potenzial für die Verkehrssicherheit Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) besitzt seit 1949 einen Wissenschaftlichen Beirat und feiert in diesem Jahr sein 75jähriges Jubiläum. Wenn ein…
Kinder brauchen mehr Zeit und Strecke bis zum…
Wussten Sie, dass auf der Straße herumrennende Kinder in der Regel eine Strecke von 1,80 Meter zurücklegen, bis sie etwa vor einem herannahenden Auto oder Fahrrad stehenbleiben? Das fanden Wissenschaftler vom österreichischen Institut für Fahrzeugsicherheit…
Müllers Kolumne: E-Scooter im Fokus
Eine Pressemitteilung des Deutschen Statistischen Bundesamtes (Destatis) ließ Ende Juli aufhorchen. Das neue Verkehrsmittel der E-Scooter wird von Beginn an mit Argusaugen beobachtet, einerseits durch deren Gegner, die ihre Befürchtungen bestätigt finden und andererseits deren…
Gefahrenprävention: Baumunfälle unter der Lupe
Baumunfällen enden mit hoher Wahrscheinlichkeit tödlich. Doch trotz aller Anstrengungen bleiben die Unfallzahlen hoch. Bäume am Straßenrand sind für Autofahrer, die mit ihrem Fahrzeug unbeabsichtigt von der Straße abkommen, eine tödliche Gefahr. In Österreich beispielsweise…










