In Großstädten auf die Schnelle oder überhaupt einen Parkplatz zu finden, gleicht oft einem Lotteriespiel. Wer hier einer Parking-App vertrauen kann, spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern schont darüber hinaus durch den Wegfall von Parksuchverkehr klar die Umwelt. Grund genug für den VdM Regionalkreis Bayern und seine Mitglieder, sich einmal die frisch überarbeitete HandyParken München App anzuschauen.
Das Beste zuerst: Im aktuellen Smart City Index 2025 von Bitkom rangiert München vor Hamburg und Leipzig auf Platz 1 in der Rubrik Mobilität. Damit konnte München im Digitalranking der deutschen Großstädte in diesem Jahr gegenüber 2024 zwei Plätze in der Rubrik Mobilität gutmachen. Bravourös mit voller Punktzahl schnitt die bayerische Landeshauptstadt in diesem Jahr aber nicht nur beim Mobilitätsindikator Parken ab, sondern auch bei smartem Verkehrsmanagement, smartem ÖPNV, Sharingangeboten, Multimodalität und Letzte-Meile-Logistik. Ein Ergebnis, das für Ilkkan Karatas, Mitarbeiter des Ressorts Mobilität der Stadtwerke München (SWM), die als Muttergesellschaft der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) die HandyParken München App (https://www.handyparken-muenchen.de/) entwickelt haben, eine klare Bestätigung für den Erfolgsweg der HandyParken München App.
Digitale Alternative zum Parkscheinautomaten
Wie Ilkkan Karatas im Rahmen seines Vortrags vor den Mitgliedern, Freunden sowie Kollegen und Kolleginnen des Regionalkreises Bayern unter ihrer Leiterin Isabella Finsterwalder darlegte, startete die Entwicklung des HandyParken München Systems 2017. Entwickelt wurde dabei nicht nur eine App für Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für den Kontrolldienst. Live geschaltet wurde die App schließlich vor genau sieben Jahren im Oktober 2018. Seither wurde die App auch mit dem Feedback ihrer Nutzenden kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel der HandyParken München App war es von Anfang an, nicht nur eine digitale Alternative zum Parkscheinautomaten zu schaffen, indem Parkgebühren für öffentliche Parkplätze in München über das Smartphone beglichen werden können, sondern vor allem auch einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. So ermöglicht die App bei Bedarf einen reibungslosen Übergang von privaten Autos zu alternativen Verkehrsträgern des Öffentlichen Nahverkehrs. Dabei gilt die HandyParken München App europaweit als erste Park-App, die eine Vernetzung mit dem ÖPNV und Sharingangeboten realisiert hat.
Abb. 2
Sehr beliebt: FlexParken mit flexibler Parkzeit
Die App eröffnet den Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Möglichkeiten: So ermöglicht das FlexParken eine individuell festgelegte Parkzeit via Start/Stopp-Button, während beim FixParken die Parkzeit vorab festgelegt wird. Laut Karatas nutzt heute im Übrigen mit 90 Prozent der Löwenanteil aller Teilnehmer das FlexParken. Alle Parkvorgänge werden minutengenau abgerechnet. Hilfreich ist auch die Funktion „Parkort“, die es dem Nutzenden leicht macht, das eigene Auto wiederzufinden. Da in der App darüber hinaus der Parkraum als ein digitaler Zwilling abgebildet wird, finden Nutzende auch Informationen zu Behindertenparkplätzen, Baustellen und Bewohnerparkgebieten. Ein großer Pluspunkt der HandyParken München App ist zudem, dass die Nutzenden vor oder während des Vorgangs prüfen können, welche Mobilitätsangebote sich in ihrer Umgebung befinden. Seit 2024 werden sämtliche Mobilitätsoptionen, seien es U-Bahn, S-Bahn, Tram oder Bus in Echtzeit angeboten. Das erleichtert den Umstieg vom eigenen Auto auf die Öffis deutlich. Auf den Punkt gebracht: Dank Eingabe von Start- und Zielort ist sofort ersichtlich, wo man parken kann, um anschließend mit dem ÖPNV die Reise zum Ziel fortsetzen kann. Das spart Zeit und Stress und reduziert nicht zuletzt dank vermiedenen Parksuchverkehr den CO2-Ausstoß. Damit trägt die HandyParken App klar zum Umweltschutz bei.
Weiterempfehlungsquote der App bei 95 Prozent
Für Ilkkan Karatas unterstreichen die Zahlen und Fakten den Erfolgsweg der HandyParken München App. So gibt es mehr als eine Million registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Seit Start wurden rund 27 Millionen Parkscheine verkauft – etwa zwei Drittel aller Parkscheine in München wurden digital über die App erworben. Auch die Topbewertungen sprechen eine deutliche Sprache. Während für iOS Geräte (HandyParken München App für iOS-Geräte: https://apps.apple.com/de/app/handyparken-m%C3%BCnchen/id1148861208) 4,9 Sterne bei 70.643 Bewertungen vergeben wurden, sind es bei Android Geräten (HandyParken München App für Android-Geräte: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.swm.parken.handyparken&hl=de) 4,4 Sterne bei 13.300 Bewertungen. Auch die Weiterempfehlungsrate der App ist mit 95 Prozent ein überzeugendes Statement für den Erfolg.
Für mehr Lebensqualität in der weißblauen Hauptstadt
Bei seinem Ausblick auf neue Features nennt Karatas zum einen die Mehrsprachigkeit –hier soll Englisch dazukommen –, zum anderen flexible Pushnachrichten, damit Nutzende selbst festlegen können, wie oft sie über aktive Parkvorgänge erinnert werden möchten. Darüber hinaus seien neue Zahlungsmittel geplant, wie die Einführung von Google Pay und Apple Pay. Zudem ist laut Karatas ein registrierungsfreier Verkauf fürs FixParken geplant. Last, but not least hat man Parkraumprognosen mit intermodalem Routing auf dem Zettel. Hierzu sollen Verfügbarkeit und Auslastung von öffentlichen Parkplätzen sowie P&R-Anlagen angezeigt werden. Auch sollen im Rahmen eines intermodalen Routings Empfehlungen für geeignete Umstiegspunkte und Weiterfahrten mit dem ÖPNV zur Zieladresse ermöglicht werden. Insgesamt alles Schritte auf dem Weg zu einer noch höheren Lebensqualität in der weißblauen Hauptstadt.
Autorin und Bilder: Isabella Finsterwalder
Abb. 1 (Aufmacherbild): Ilkkan Karatas, Mitarbeiter des Ressorts Mobilität der Stadtwerke München, informierte die Teilnehmer des VdM Regionalkreises Bayern über den Erfolgsweg der HandyParken München App.
Abb. 2: Großes Interesse: An den Vortrag von Ilkkan Karatas schloss sich eine lebhafte Diskussion über bestehende Inhalte und neue Features der HandyParken München App an.