Die „Vision Zero“ – das Ziel eines Straßenverkehrs ohne Getötete und letztlich auch ohne Schwerverletzte – ist keine unerreichbare Utopie. Hunderte Städte weltweit haben laut offiziellen nationalen Statistiken seit 2009 in mindestens einem Kalenderjahr keine…
Unfallbeteiligte erinnern sich anders als eine Blackbox
Das Phänomen ist altbekannt: Werden verschiedene Zeugen befragt, wie ein Unfall verlaufen ist, kommt es vor, dass unterschiedlichste Versionen von ein und demselben Ereignis berichtet werden. Das ist nicht weiter erstaunlich, haben Menschen doch verschiedene…
Müllers Kolumne: Wie wird man zum Unfallopfer?
Haben Sie ich schon mal gefragt, wie man zum Verkehrsunfall-Opfer wird? Nun, man könnte erst einmal platt sagen, indem man zur falschen Zeit und am falschen Ort eine falsche Begegnung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer, zumeist…
Österreich: Fataler Trend zu Rotlichtverstößen
Die Missachtung einer roten Ampel zählt zu den „populärsten Verkehrsvergehen auf Österreichs Straßen“ und gilt als eine der Hauptunfallursachen in dem Alpenland, „leider mit steigender Tendenz“, wie das nationale Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) feststellen musste.…
Flexible Kurvenleittafeln und Leitplanken-Unterfahrschutz schützen Motorradfahrer
Jedes starre Hindernis im Seitenraum einer Straße ist eine Gefahr für Motoradfahrer. Seit inzwischen 20 Jahren setzt sich Dieselringträgerin Monika Schwill mit der von ihr geründeten Organisation MEHRSi dafür ein, vor allem die Kurvenbereiche von…
Müllers Kolumne: Cannabis versus Verkehrssicherheit
Die Bundesregierung hat Anfang Juli einen Referentenentwurf zur Legalisierung von Cannabis vorgelegt. Die Verkehrssicherheit wird darin sträflich vernachlässigt. Sollte dieser Entwurf in seinen Kernpunkten trotz des „Struck´schen Gesetzes“ (benannt nach dem Parlamentarier Peter Struck (SPD):…
Fahrerassistenzsysteme: Probleme mit der Automatisierung
Es ruht viel Hoffnung auf den modernen Assistenzsystemen mit automatisierten Fahrfunktionen, mit deren Hilfe die Verkehrssicherheit entscheidend verbessert werden soll. Doch übermäßig viel Vertrauen in die Technik ist nicht angebracht, damit der kritische Blick nicht…
Autonom fahren: Mensch bleibt verantwortlich
Mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Auto beschäftigt sich der neuste Dekra Verkehrssicherheitsreport. Software und Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben und machen das Auto zur rollenden High-Tech-Maschine. Die Erwartungen an die technologische Entwicklung in Sachen Sicherheit sind…
Verkehrsunfälle: Senioren besonders gefährdet
Älterer Menschen werden immer öfter Opfer eines Verkehrsunfalls. Das ist nicht einfach das Resultat eines alternativlosen Prozesses, der sich unweigerlich aus dem steigenden Anteil von Senioren an der Gesamtbevölkerung ergibt. Laut Material des Statistischen Bundesamtes…










